Wasser fließt. Sein Weg verläuft dabei nicht chaotisch, sondern folgt den Gesetzen und Gegebenheiten der Natur. Dabei bilden sich Flussgebiete, die nach dem ins Meer mündenden Hauptfluss benannt sind. Die Karte der Flussgebiete Mitteleuropas zeigt die Gewässer Mitteleuropas und ihre Zugehörigkeit zu einem Flussgebiet. Sie verwendet Daten aus OpenStreetMap.
Die letzte Aktualisierung der Karte erfolgte mit OSM Daten vom 28.07.2025.
Weitere interessante Geotools: GPS, GPX, KML, OVL Track Viewer | GPS Positionsbestimmung und WGS-84 UTM Umrechnung | Entfernungsberechnung.
GeoPosition dient zur Bestimmung, Anzeige und Umrechnung von geografischen (GPS) Koordinaten in den Formaten Grad, Minuten, Sekunden, Dezimalgrad und UTM (WGS-84). Außerdem lässt sich für beliebige Koordinaten die dort geltende Zeitzone und aktuelle Zeit bestimmen. Für jeden Punkt auf der Erdoberfläche berechnet das Tool die Zeit des Sonnenaufgangs und des Sonnenuntergangs sowie den jährlichen Sonnenlauf.
Außerdem zeigt GeoPosition den Verlauf der Tag- und Nachtgrenze auf der Erdoberfläche für die aktuelle Uhrzeit an.
GPS, GPX, KML, OVL, PCX5 Track Viewer | GeoPosition
Wasser ist ein kostbares Gut, die permanente Verfügbarkeit von frischem Trinkwasser ist eine Errungenschaft, deren Wert man nicht hoch genug schätzen kann. Das folgende Projekt befasst sich mit der laufenden Messung des Wasserverbrauchs in einem Haushalt, um Einsparungs- und Optimierungsmöglichkeiten zu finden. Ausgangspunkt ist dabei der bereits vorhandene mechanische Wasserzähler. Eine selbstgebaute Infrarot-Reflex-Lichtschranke dient zur Verbrauchserfassung, ein Arduino Pro Mini übernimmt dabei die elektronische Signalverarbeitung. Ein Raspberry Pi steuert das Messgerät an und hilft bei der Auswertung der Messdaten. Weiterlesen
Der Artikel Netzwerkclients in Java demonstriert, wie einfach die Verwendung von Internetressourcen in einem Java Programm ist. Nun soll ein ambitionierteres Projekt in Angriff genommen werden: Die Implementierung des Simple Service Discovery Protocol (SSDP), welches Bestandteil von Universal Plug and Play (UPnP) ist. Weiterlesen
Immer wieder benötigt der Programmierer zufällig erzeugte Zahlen, sei es um Simulationen einer sich chaotisch verhaltenden Umwelt durchzuführen oder einem Spiel eine unvorhersehbare Wendung zu geben. Dafür stellt C einen eingebauten Zufallszahlengenerator zur Verfügung. Eine Zufallszahl wird durch den Aufruf der Standard-C Funktion rand() erzeugt... Weiterlesen